|
|
|
|
|
Beispielsequenzen anhand von Georges Polti (veraltet)
Georges Polti: 36 Dramatische Situationen
Bittgesuch
Kontext:
eine Bedrohung
Bittsteller (Figur)
Autoritäre Macht (Figur)
Ablauf:
Situationsbeschreibung: Atmosphäre schaffen, Hinweise auf den möglichen Ausgang des Bittgesuchs,
Das Bittgesuch wird vorgebracht
Auflösen:
Bitte wird angenommen (entspannung) (Erfolg)
Bitte wird abgelehnt (entspannung) (Misserfolg)
Bitte wird an Bedingungen geknüpft (Spannung erhalten) (Zurückstellen)
Ausgang: siehe Auflösung
Befreiung
Das Opfer ist in Gefahr und kann sich nicht selbst retten. Es kommt ein Retter und versucht sein Glück.
Kontext:
Ablauf:
Ausgang: Siehe Auflösung
Rache für ein Verbrechen
Das Verbrechen ist gegen den Rächer verübt worden. Dieser versucht sich zu rächen.
Rache ist ein Verbrechen mit spezieller Motivation.
Rache Verwandter gegen Verwandter
Der Schuldige hat ein Verbrechen gegen die eigene Familie verübt.
(Wie Rache für ein Verbrechen aber vlt. Komplikation ist emotionale Bindung zwischen Rächer und Verbrecher)
Verfolgung (eigentlich Flucht)
Der Fliehende will der Bestrafung entgehen. Dabei muss der Fliehende nicht schuldig sein.
Kontext:
Fliehenden (Figur)
Bedrohung
(Hinderniss)
Ablauf:
Ausgang: Siehe Auflösung
Katastrophe
Das Opfer kämpft ums überleben.
Kontext:
(Bedrohung)
Opfer (Figur)
Ablauf:
Ausgang: immer gleich (nur Kontextveränderungen während der Katastrophe)
Opfer eines Verbrechens oder Unglücks (eigentlich Unrecht)
Es wird ein Unrecht verübt.
Das Unrecht ist eine Tat, die auf der Beziehungsebene etwas ändert.
Revolte
Die Hauptfigur lehnt sich gegen einen Tyrannen auf.
Kontext:
Revolutionär (Figur)
Tyrann (Figur)
(Tyrannei)
Ablauf:
Ausgang:
Gewagtes Unterfangen (sich beweisen)
Die Hauptfigur beweist sich durch eine schwierige Aufgabe.
Kontext:
Ablauf:
Ausgang: Siehe Auflösung
Entführung (eigentlich Gefangennahme)
Der Entführer raubt dem Opfer die Freiheit.
Kontext:
Entführer(Figur)
Opfer(Figur)
Ablauf:
Ausgang: Das Opfer ist im Gefängnis oder nach wie vor frei
Mysterium (eigentlich Rätsel)
Der Löser wird mit dem Rätsel konfrontiert. Der Löser versucht das Rätsel zu lösen.
Kontext:
Ablauf:
Situationsbeschreibung: Rätsel, (direkte Konsequenzen der Rätsellösung)
Der Löser versucht das Rätsel zu lösen.
Auflösung:
Das Rätsel wird gelöst (Erfolg)
Der Löser gibt auf und die Konsequenzen des Scheiterns treten nicht ein (Misserfolg)
Das Rätsel wird nicht gelöst und es kann auch nicht nocheinmal versucht werden. Die Konsequenzen des Scheiterns treten ein (Misserfolg)
Ausgang: Das Rätsel wurde gelöst oder nicht.
Erwerb (eigentlich Konkurrenzkampf)
Zwei oder mehr Konkurrenten konkurrieren um eine Ressource.
Kontext:
Ablauf:
Situationsbeschreibung: (Ressource), (alle Konkurrenten die noch nicht etabliert wurden), die Regeln des Konkurrenzkampfs
Der Konkurrenzkampf wird unter den Konkurrenten ausgetragen.
Auflösung:
der erste Konkurrent gewinnt den Konkurrenzkampf und bekommt die Ressource (Erfolg)
der erste Konkurrent bekommt die Ressource nicht (Misserfolg)
Ausgang: Die Ressource geht an den ersten Konkurrenten oder nicht.
Feindseligkeit unter Verwandten
Ein Streit zwischen Verwandten ist nur eine Information.
Rivalität unter Verwandten
Konkurrenzkampf zwischen Verwandten.
tödlicher Ehebruch (eigentlich Verrat)
Ein Opfer wird von einem Verräter verraten.
Das ist eine Information auf der Beziehungsebene.
|
|
|
|
|
|
|
|