Bei der Planung des Konflikts stellt sich die Frage, ob die gewünschte Handlung besser durch das erfinden kluger Spielregeln für ein Minispiel darstellen lässt und wann lieber eine Folge von (kurzen) Dramaturgica gespielt werden sollte. Diese Frage ist von der zum Ausspielen verfügbaren Zeit, der Situation, der Vorarbeit und dem Stil der Kampagne oder des Abenteuers abhängig.
Ein Minispiel bietet den Vorteil, dass die Verantwortung dafür ob die Ereignisse im Spiel spannend sind nicht auf dem Spielleiter sondern auf den Spielregeln des Minispiels lasten. Wenn der Spielleiter diese Regeln spontan erfindet, ist das natürlich keine Erleichterung, wenn es im Regelwerk jedoch bereits Regeln für ein Minispiel gibt, ist es eine gute Idee diese zu benutzen (Beispiele wären ein Kampf oder eine Komplexe Handwerksprobe nach einer Blaupause). Die Regeln des Minispiels sollten jedoch nicht nur lückenlos, fehlerfrei und endlich sein, sondern auch in der Anwendung dazu führen, dass sich eine interessante Dramaturgie ergibt, die den Spielern das gewünschte emotionale Spielerlebnis ermöglicht (Über die Anforderungen an die Regeln mehr im Artikel zum Minispiel). Wenn die Anwendung der Spielregeln keine oder eine nicht zur Spielsituation passende Dramaturgie hervorbringt, sollte auf das Minispiel verzichtet werden und mit Subdramaturgica eine dramaturgich gesehen ansprechende Handlung erzeugt werden.
Wenn Subdramaturgica eingesetzt werden, ist durch deren Struktur sicher gestellt, dass die gespielte Handlung eine ansprechende Dramaturgie entfaltet und der Spielleiter hat volle Kontrolle darüber, welche Gefühlsregungen diese Dramaturgien auslösen. Allerdings muss der Spielleiter erheblich mehr Fragestellungen klären und hat einen größeren Verwaltungsaufwand als beim Ausspielen eines Minispiels. Zudem kann natürich nur dann ein Minispiel durch ein Subdramaturgicon ersetzt werden, wenn das Minispiel aus mehreren Spielzügen besteht. Eine einzelne Probe kann beispielsweise nicht weiter aufgespalten werden.
Es bietet sich folgendes vorgehen an: Spiele Das Dramaturgicon bis zur interessanten Spielerentscheidung. Danach kommt entweder das Minispiel oder es werden Sudbdramaturgica eingebettet (dann startet deren Exposition).
Man sollte allerdings erwähnen, dass Minispiel eine hervorragende Möglichkeit sein können anstrengende Spieler mal zu beschäftigen. Falls also das Minispiel nicht für die ganze Spielergruppe gilt und du die Zeit sowieso brauchst, dann können die Qualitätsmaßstäbe an die Spielregeln des Minispiels deutlich gesenkt werden. Im Schlimmsten Fall, grübeln sie über deine unausgereiften Spielregeln, aber sie nörgeln wenigstens nicht rum.
Verwende Minispiele nicht um Pausen zu machen. Wenn du eine Pause brauchst, brauchen die Spieler auch eine. Sie können dir ja in der Pause einen Tee kochen oder die Füße massieren.