|
|
|
|
|
Speer
Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe und eine der ältesten der verwendeten Kampf- und Jagdwaffen. An einer Stange, dem Schaft, ist eine Spitze (oft zweischneidige Klinge) aus unterschiedlichen Materialien (angespitzte Steine, Knochen, Eisen, Stahl) angebracht. Speere sind üblicherweise als Wurfwaffen gedacht oder als Mehrzweckwaffen, die sowohl im Fern- als auch im Nahkampf eingesetzt wurden. Sie sind normalerweise kürzer und leichter als Spieße welche nicht geworfen werden.
Eine Verbesserung von Reichweite, Durchschlagskraft und Zielgenauigkeit des Speeres wird durch die Speerschleuder erreicht. Speere für die Speerschleuder sind oft dünner aber nicht kürzer als normale Speere und haben meist Befiederung wie Pfeile, damit sie während dem Flug nicht trudeln.
Um zielgenau geworfen zu werden, muss der Speer ausbalancierter sein, damit er immer mit der Spitze voraus im Ziel aufkommt. Nachdem unter Berücksichtigung der Wurfbahn auf ein Ziel gezielt wurde, wird der Speer geworfen. Beim Wurf ins Wasser, etwa zum Fischfang, ist die Lichtbrechung mit zu berücksichtigen. Die effektive Reichtweite von Jagd- und Kriegsspeeren liegt, je nach Gewicht, bei 30 Metern.
Werte
Gewicht: 0,5-4,5kg
Mindeststärke: 6 für 1,5kg Speer
Mindeststärke für Werfen: mind. ST = Wucht
Wucht: 4 WU pro 0,5 kg
Genauigkeit: W4-W20 (je nach Verarbeitung)
Preis:
Eigenschaften
Länge: 150cm-250cm
Gewicht: 0,5 - 4,5 kg
max. Reichweite: 50m
Verbreitung und Kosten
Überall sehr verbreitet. Unterscheidet sich nur in verwendeten Materialien, Größe und Qualität.
Herstellung
Werkzeuge
Material
Arbeitsschritte
Varianten
|
|
|
|
|
|
|
|